Schulwettbewerb 2024/2025: „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“

Der Schulwettbewerb „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“, der Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) richtete sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen allgemeinbildender Schulen sowie Auszubildende von Pflegeschulen und lud dazu ein, sich kreativ mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen.

Der Wettbewerb, der am Welt-Alzheimertag, dem 21. September 2024, ins Leben gerufen wurde, ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bis zum 31. Januar 2025 Projekte einzureichen, die darauf abzielten, die soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz zu fördern. Ziel war es, neue Perspektiven zu schaffen, wie das Leben von Menschen mit Demenz sowie das ihrer Angehörigen und Pflegenden verbessert werden kann. Die besten sechs Beiträge wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 7.500 Euro ausgezeichnet.

Gewinnerinnen und Gewinner

1. Platz in der Kategorie „Weiterführende Schulen“: Arnold-Gymnasium in Neustadt bei Coburg (Bayern).

Mit ihrem Projekt VR gegen Demenz entwickelte das Team mithilfe von Virtual Reality-Technik eine Möglichkeit, vertraute Orte aus dem Leben von Menschen mit Demenz erlebbar zu machen – auf Grundlage persönlicher Erinnerungen und Gespräche mit Betroffenen. Die Jury lobte die innovative Verbindung von Technik und Empathie.

Medienberichte:

1. Platz in der Kategorie „Pflegeschulen“: Caritas Bildungswerk für Pflege und Gesundheit Ahaus (Nordrhein-Westfalen)

Ihr Projekt Mehrsprachiges interaktives Buch für Menschen mit Demenz – ein multimediales Buch, das gezielt auf die Bedürfnisse nicht deutschsprachiger Menschen mit Demenz eingeht – überzeugte die Jury. Besonders hervorgehoben wurde der einfühlsame Umgang mit kultureller Vielfalt sowie der hohe praktische Nutzen.

Weitere Platzierungen

2. Platz in der Kategorie „Weiterführende Schulen“

Carl-von-Linde-Schule, Kulmbach, Bayern:
Mit ihrem Projekt ‚Demenzkoffer‘, entwickelten die Schülerinnen und Schüler einen individuell anpassbaren Koffer mit Spielen und Materialien zur kognitiven und emotionalen Aktivierung. Ein Hilfsmittel, das sowohl von Angehörigen als auch von Pflegepersonal eingesetzt werden kann. Die Jury hob besonders die Alltagstauglichkeit und die sorgfältige Ausarbeitung des Projekts hervor.

Projektbeschreibung als PDF zum Download

Schirmherrin und Jury

Schirmherrin des Wettbewerbs ist Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Jury setzte sich wie folgt zusammen:

  • Herr Swen Staack, 1. Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
  • Frau Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid, Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
  • Ein Mitglied des Beirats "Leben mit Demenz" der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
  • Herr Moaaz Abdou, Lehrer für Politik, Geschichte und Philosophie, Primo-Levi-Gymnasium Berlin
  • Frau Leah Weigand, Spoken Word Künstlerin

Über den Wettbewerb

  • Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen mit Demenz
  • Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Freunden
  • Entwicklung innovativer und mutiger Konzepte für Erkrankte, Angehörige und Institutionen
  • Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber Demenz in der Gesellschaft

Der Wettbewerb gab Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und einen kreativen Beitrag zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu leisten.
Zur Auswahl standen folgende Bereiche:

  • Hinsehen: Sorgen von Menschen mit Demenz, Angehörigen, Freunden und Pflegendenden erkennen und sichtbar machen.
  • Helfen: Menschen mit Demenz, Angehörige, Freunde und Pflegende vielfältig unterstützen.
  • Handeln: Ideen entwickeln, die Menschen mit Demenz in ihrem Alltag konkret nutzen können.

Gefragt waren kreative Ideen zum Thema Demenz, aber auch praktische Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz. Das konnten hilfreiche Tools, gezielte Aktivitäten/Programme, Videos, Spiele, Musik oder Alltagslösungen sein. Es war möglich, in Projektwochen, Arbeitsgruppen, Kursen oder Vergleichbarem zusammenzuarbeiten. Es konnten sowohl Einzelbeiträge als auch Gruppenbeiträge eingereicht werden. Eine Fach-Jury wertete die Projekte aus und kürte die Siegerinnen und Sieger . Pflegeschulen und allgemeinbildende Schulen wurden dabei getrennt bewertet.

Die eingereichten Beiträge durften in verschiedenen kreativen Formaten gestaltet werden, darunter:

  • Technik: Entwicklung von Hilfsmitteln oder Apps
  • Kunst: Bilder, Skulpturen oder andere künstlerische Darstellungen
  • Kreation: Innovative Alltagshilfen oder Wohnkonzepte
  • Musik: Songs oder Musiktherapie-Konzepte
  • Video: Musikvideos, (Kurz-)Filme, Animation z.B. via Youtube oder TikTok

Weitere kreative Ideen und Formate waren willkommen!

Die Einreichungen wurden nach folgenden Gesichtspunkte von der Jury bewertet:

  • Kreativität und Originalität
  • Praktische Umsetzbarkeit im Alltag
  • Nutzen und Mehrwert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Freunde bzw. für Pflegende
  • Mut, neue Wege zu gehen und innovative Ansätze zu verfolgen

Ablauf des Wettbewerbs

  • Offizieller Start: 21. September 2024 (Welt-Alzheimertag)
  • Anmeldeschluss: 29. November 2024
  • Einsendeschluss: 31. Januar 2025
  • Bewertung durch die Jury: März 2025
  • Preisverleihung der Siegerbeiträge vor Ort im Juli 2025 

Preise und Anerkennung

Das Preisgeld beträgt insgesamt 7.500 €. Es verteilt sich jeweils auf allgemeinbildende Schulen und Pflegeschulen mit 3.750 € pro Schulform wie folgt:

  1. Platz: 2.000 €
  2. Platz: 1.250 €
  3. Platz: 500 €

Kontakt/Projektmanagement

Agentur eobiont

Tina Pedersen/Claudia Groetschel

schulwettbewerbeobiontde

030 - 44 02 01 - 30/-33

Kontakt bei der DAlzG

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Anna Gausmann

anna.gausmanndeutsche-alzheimerde

030 - 259 37 95 21

Weiterführende Seiten

www.alzheimer4teachers.de  bietet  gut aufbereitetes und erprobtes Unterrichtsmaterial für Grundschülerinnen und Grundschüler bis zu Teenagern. Eine Vielzahl von Methoden erleichtert den Zugang zu den Themen Älterwerden, Demenz, Kommunikation und Umgang mit den Erkrankten. Auch im Umfang sind die Einheiten sehr variabel – von einer Unterrichtsstunde bis hin zu Projekttagen.

www.demenz-partner.de/anmeldung-web-training Das interaktive Demenz Partner-Webtraining vermittelt Wissen über Demenz und hilft dabei, Menschen mit Demenz besser in ihrem Alltag zu unterstützen. Melden Sie sich kostenfrei an.

www.demenz-partner.de Die Initiative Demenz Partner klärt seit 2016 über das Thema Demenz auf und sensibilisiert für den Umgang mit Menschen mit Demenz. Denn Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz.

Newsletter Pressemitteilungen

Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten der DAlzG!