Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute den dritten Newsletter in 2025 der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken zusenden zu dürfen.

Für Rückfragen oder Anliegen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.

Ihr Team der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken
Tel: 0981/4664-20210 | info@demenz-pflege-mittelfranken.de

Fachtag "Leben gestalten mit Demenz" am 21. Oktober 2025

In diesem Jahr findet bereits unser siebter Fachtag Demenz und Pflege statt, den wir als Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken organisieren. Wir freuen uns, Ihnen nun weitere Informationen zum Programm geben zu können. Heuer laden wir Sie am 21. Oktober ab 08:30 Uhr herzlich ins Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim ein.

Folgende Vortragsthemen erwarten Sie:
- Altersbilder neu Denken | Erich Schützendorf
- Diagnose Demenz - und dann? | Lieselotte Klotz
- Mut machen - sich selbst und anderen | Volkmar Schwabe
- Mit Bewegung und Sport der Demenz begegnen | Laura Eble
- Kritische Lebensereignisse | Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp

Sichern Sie sich direkt Ihren Platz und melden Sie sich noch heute hier an. 
Alle Informationen zum Programm finden Sie hier

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
☎ 0981/4664-20210 | ✉ info@demenz-pflege-mittelfranken.de

Unsere neuen Mitarbeiterinnen stellen sich vor: 

Name: Yasemin Ayten

Aufgabenfeld: Fachbereich Angebote zur Unterstützung im Alltag

Mein beruflicher Werdegang:
Ich habe über zehn Jahre als Fachkrankenschwester f. d. Psych. (DKG) in verschiedenen Krankenhäusern gearbeitet und 4 Jahre als Sozialpädagogin in der Suchthilfe. 

Das ist der besondere Reiz an meinem fachlichen Arbeitsgebiet:
Das Thema Pflege ist gesamtgesellschaftlich von hoher Relevanz und ich kann meine Fähigkeiten als Krankenschwester und Sozialpädagogin optimal verbinden und einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsstruktur leisten. 

So trinke ich meinen Kaffee:
Ich trinke nur Tee.

So sieht für mich ein gelungener Arbeitstag aus: 
Ausreichend Zeit für Beratungen und Austausch mit den Kolleginnen.

Ich lese aktuell: 
Wie die Dinge sind – Lama Ole Nydahl 

Das ist mein am häufigsten benutzter Emoji: 
Winke-Emoji

Name: Heike Engelhardt

Aufgabenfeld: Fachbereich Demenz

Mein beruflicher Werdegang:
Gestartet habe ich mein Berufsleben beim TÜV Rheinland im Bereich der Spielzeugprüfung.
Zuletzt war ich als Hospizkoordinatorin tätig. Als Gesprächsbegleiterin für Patientenverfügungen berate ich ehrenamtlich und freiberuflich zu diesem Thema.

Das ist der besondere Reiz an meinem fachlichen Arbeitsgebiet:
Demenz ist ein Thema, das nicht nur den Betroffenen selbst betrifft, sondern auch Auswirkungen auf die ganze Familie haben kann. Mir liegt am Herzen, über das große Feld der Demenz aufzuklären und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. 

So trinke ich meinen Kaffee:
Mehr Milch als Kaffee


So sieht für mich ein gelungener Arbeitstag aus:
Ein neuer Haken in der To-Do Liste und ein gemeinsames Lachen mit Kolleginnen und Kollegen.


Ich lese aktuell:
„Leben & Sterben“ von Alena Buyx und viel rund ums Thema Demenz

Das ist mein am häufigsten benutzter Emoji:
😊

 
Nina Gremme verlässt die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken - Abschied, Dankeschön und Neuanfang
Projekt-, Netzwerk- und Gremienarbeit standen 2012 in der Ausschreibung, die mich in die Gerontopsychiatrische Fachkoordination | GeFa gebracht hat. Es war und ist mir stets ein Anliegen gewesen, die Gesundheitsversorgung sozial anzugehen. In der GeFa war die Stärkung und Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur für Menschen mit Demenz oder anderen seelischen Erkrankungen im Alter meine Aufgabe. 
 
Dazu zählte auch die Gründung der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken im Jahr 2020, deren Leitung ich übernehmen durfte. Mit dem Wachsen der Fülle der Arbeit, wuchs auch das Team. Neben den regulären Anforderungen haben wir unserer Fachstelle eine eigene Handschrift zwischen Information, Medien und Politik verliehen, dabei manchmal viele Schokolinsen oder Kaffee genossen und immer viel gelacht. Gemeinsam haben wir unsere Fachstelle entwickelt und geprägt.
Nach mehreren Projekten, die kommunal, kulturell und sektorenübergreifend umgesetzt wurden, sowie nach zahlreichen, von inspirierenden Gesprächen geprägten Arbeitskreisen, Gremien und Netzwerken verabschiede ich mich nun von allen, mit denen ich in den letzten Jahren so bereichernd zusammenarbeiten durfte  – mit einem herzlichen DANKESCHÖN.
Fast vergessene Worte

In dieser Ausgabe gibt es wieder ein Wort in fränkischer Mundart. Wissen Sie, was "Robbern" bedeutet?

Kennen Sie die Antwort? Die Auflösung finden Sie am Ende des Newsletters. 

 
10. Bayerischer Fachtag Demenz

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) lädt in diesem Jahr bereits zum 10. Fachtag Demenz ein. Im Mittelpunkt stehen zukunftsorientierte Ansätze im Umgang mit Demenz - von internationalen Impulsen über neue Formen der digitalen Diagnostik bis hin zu präventiven und psychosozialen Unterstützungsangeboten. 

Neben Fachvorträgen finden auch Workshops sowie ein Podiumsgespräch statt und der Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds wird verliehen.

Alle Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier

Hinweis zu Änderungen beim Mindestlohn
Diese Information gilt für anerkannte und geförderte Angebote zur Unterstützung im Alltag,
nicht für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen.

§ 82 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AVSG
„bei der Beschäftigung der eingesetzten Kräfte die einschlägigen sozial- und versicherungsrechtlichen Bestimmungen sowie der für die jeweilige Tätigkeit maßgebliche Mindestlohn beachtet werden…“

Für angestellte Mitarbeitende in Betreuungsgruppen, ehrenamtlichen Helferkreisen, TiPis sowie Angeboten der Alltags- oder Pflegebegleitung wird in der Regel der aktuelle Mindestlohn Pflege zugrunde gelegt.
Bei angestellten Mitarbeitenden in dem Angebot haushaltsnahe Dienstleistungen wird in der Regel der aktuelle Mindestlohn Gebäudereinigung, Innen- und Unterhaltsreinigung zugrunde gelegt.

Demnach beträgt der Mindestlohn in Bezug auf das Angebot „Alltagsbegleitung
aktuell 16,10 € (seit 01.07.2025).

Demnach beträgt der Mindestlohn in Bezug auf das Angebot der „haushaltsnahen
Dienstleistung“ aktuell 14,25 € (seit 01.02.2025).


§ 82 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 AVSG
„bei Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die eine einzelfallbezogene Unterstützung der Pflegebedürftigen mit ehrenamtlich Helfenden vorsehen, der Kostensatz für eine Helferstunde nicht höher ist als der für die jeweilige Tätigkeit maßgebliche Mindestlohn zuzüglich eines 50 %igen Aufschlags für Fixkosten“

Angebote zur Unterstützung im Alltag, die eine einzelfallbezogene Unterstützung der Pflegebedürftigen mit ehrenamtlich Helfenden vorsehen, sind die Angebote „ehrenamtlicher Helferkreis“, „Alltagsbegleiterinnen und -begleiter“, „Pflegebegleiterinnen und -begleiter“ und „haushaltsnahe Dienstleistungen“.

Rechenbeispiel für das Angebot „haushaltsnahe Dienstleistungen“:
14,25 € + 7,12 € = 21,37 €/ehrenamtliche Helferstunde

Es wird der aktuelle Mindestlohn Gebäudereinigung, Innen- und Unterhaltsreinigung zugrunde gelegt. Dieser beträgt aktuell 14,25 € pro Stunde. Der Fixkostenzuschlag beträgt 7,12 €. 

Für Fragen zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag erreichen Sie uns unter: 
☎ 0981/4664-20209
info@demenz-pflege-mittelfranken.de
Mehr als 10.000 registrierte ehrenamtlich tätige Einzelpersonen in Bayern

In einer Pressemitteilung lobte Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach das zunehmend große Engagement von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Pflegebedürftigen: „Die Zahl der ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen hat die beeindruckende Marke von 10.000 erreicht. Es freut mich sehr, dass sich das 2021 eingeführte Format der ehrenamtlich tätigen Einzelperson im Rahmen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag so erfolgreich etabliert hat und wir in nur gut vier Jahren so viele Menschen zum Mitmachen motivieren konnten. Das ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gelebte Solidarität. Durch ihren Einsatz ermöglichen sie Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben zu können. Hierfür spreche ich meinen ausdrücklichen Dank aus.“

Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, steht der Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro pro Monat zur Verfügung. Dieser kann auch für Angebote zur Unterstützung im Alltag von ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen eingesetzt werden. Die Möglichkeit der Zahlung einer geringen Aufwandsentschädigung als symbolische Wertschätzung für die unterstützende Person erleichtert es Pflegebedürftigen, Hilfsangebote anzunehmen.

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken steht im Rahmen der Registrierung als ehrenamtlich tätige Einzelperson für den Regierungsbezirk Mittelfranken beratend und unterstützend zur Verfügung.

Kommen Sie gerne auf uns zu:
☎ 0981/4664-20210 
info@demenz-pflege-mittelfranken.de
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson
In Kooperation mit der Pflegeberatungsstelle des Landkreises Ansbach findet wieder eine Informationsveranstaltung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson statt. Diesmal besucht die Referentin Meike Nenner Heilsbronn. Am 11. September 2025 ab 16:30 Uhr informiert sie im Bürgertreff Heilsbronn über Voraussetzungen, Registrierungsablauf und Abrechnungsmöglichkeiten des Formats. 

Um Anmeldung über die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken wird gebeten:
☎ 0981/4664-20210 | ✉ info@demenz-pflege-mittelfranken.de

Am 19. September 2025 findet auch eine Präsenz-Schulung in Heilsbronn statt. 

Veranstaltungsort für Informationsveranstaltung und Schulung: 
Bürgertreff Heilsbronn
Hauptstraße 11
91560 Heilsbronn
Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige" im Oktober

Vom 27. - 31.10.2025 findet wieder eine kostenfreie Schulung zur Angehörigenarbeit statt. Die Schulung ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) anerkannt und befähigt, bei entsprechender Grundqualifikation, zur Arbeit in einer Fachstelle für pflegende Angehörige.

Die Schulung zur Angehörigenarbeit wird zwei Mal im Jahr angeboten und eine Teilnahme ist nur für (zukünftige) Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige vorgesehen.


Die Schulung findet online statt und ist kostenlos, die Anmeldung ist hier möglich.

Hinweis zu Änderungen der Richtlinie für die Förderung im Bayerischen Netzwerk Pflege zum 31.07.2025
Zum 31.07.2025 treten Änderungen der Richtlinie für die Förderung im „Bayerischen Netzwerk Pflege“ in Kraft. Die Richtlinienänderung beinhaltet im Wesentlichen folgende Neuerungen:

Fördererhöhung Fachstellen für pflegende Angehörige 
Die Förderung wird auf jährlich bis zu 35.000 Euro für eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft (und entsprechend eine Teilzeitkraft) erhöht. Damit wird die seit über 26 Jahren etablierte Struktur der Fachstellen für pflegende Angehörige gestärkt.

Fördererhöhung für Familienpflegestationen
Die Förderung wird auf jährlich bis zu 9.000 Euro für eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft (und entsprechend eine Teilzeitkraft) erhöht, um die wichtige Unterstützung für Familien in Krisensituationen zu festigen.
 
Verfahrensvereinfachungen für Pflegestützpunkte
Es erfolgen Klarstellungen anlässlich der aktuellen Praxis und Vereinfachungen in Bezug auf das Förderverfahren. Dies betrifft insbesondere die Änderung des Auszahlungs-verfahrens für die Förderung der Pflegestützpunkte.

Weitere Verfahrenserleichterungen und Fortschreibung
An sämtlichen Stellen der Richtlinie werden Verfahrenserleichterungen geschaffen und somit ein zunehmender Bürokratieabbau geebnet. 
Die Richtlinie wird bis zum 31. Dezember 2028 fortgeschrieben und damit weiterhin Kontinuität gewährleistet.

Die konsolidierte Fassung finden Sie in Kürze hier.
Demenz-Podcast - "Best of Alltagstipps" gesucht

Die November-Folge des Demenz-Podcasts wird Alltagstipps für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen als Thema haben. Hierfür ruft die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zur Zusendung von Anekdoten, Geschichten und Tipps aus dem Alltag auf.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bittet um Zusendung der Geschichten und Anekdoten als Sprachnachricht oder Text per Mail an presse@deutsche-alzheimer.de
Einsendeschluss ist der 15.09.2025. Bitte geben Sie auch an, ob Ihr Beitrag anonym genutzt werden soll, oder ob eine mögliche Kontaktaufnahme durch die Moderatorin Christine Schön möglich wäre. 

Der Demenz-Podcast im Juli thematisierte Einsamkeit und Demenz. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen sowie hier zu finden. 

Welt-Alzheimertag am 21. September 2025

Der diesjährige Welt-Alzheimertag am 21. September steht unter dem Motto "Demenz - Mensch sein und bleiben". Damit soll deutlich gemacht werden, dass der Mensch mit Demenz mehr ist als seine Diagnose und weiterhin ein wichtiger und stärkender Teil der Gesellschaft bleibt. Auch wenn die Krankheit den Betroffenen Fähigkeiten nimmt und Anpassungen in der Lebensführung erforderlich sind, bleibt der Mensch doch Mensch. 

Vergessen Sie nicht, Ihre Veranstaltungen im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche (19.09. - 28.09.2025) hier anzumelden.
Einladung - Benefizkonzert der Angehörigen- und Demenzberatung Nürnberg
Die Angehörigen- und Demenzberatung Nürnberg lädt ein zu einem Benefizkonzert zugunsten des Vereins der Angehörigen- und Demenzberatung e. V. 

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend voller Musik, bewegender Texte und berührender Stimmen!

Der Chor für Menschen mit und ohne Demenz mit dem Namen "Sing ein Lied...!" sorgt für die stimmungsvolle Umrahmung des Benefizkonzerts. Begleitet wird dieser Abend von einer musikalischen Lesung der bekannten Autorin, Liedermacherin und Demenzexpertin Dr. Sarah Straub zum Thema "Lebensmut trotz(t) Demenz". 

Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich und hier möglich. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. 
Die Spenden werden dafür eingesetzt, dass weiterhin Freizeit- und Kulturangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen von der Angehörigen- und Demenzberatung e. V. angeboten werden können.

1. Fachsymposium der Deutschen Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration findet am 15.11.2025 in München statt

Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung des Vereins, Fachimpulse aus Medizin und Pflege sowie Einblicke in Unterstützungsangebote für FTD-Betroffene und ihre Angehörigen.

Klaus Holetschek MdL, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, wird ein Grußwort sprechen und namhafte Referentinnen und Referenten mit großer Fachexpertise werden sich dem Thema Frontotemporale Degeneration annehmen.  

Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz in München, als auch digital möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich - Anmeldeschluss ist der 08.09.2025.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier
Ausstellung Gerontopsychiatrie - ab Herbst 2025 zum kostenlosen Verleih verfügbar

Aktuell erstellt die Gerontopsychiatrische Fachkoordination | GeFa Mittelfranken  eine Ausstellung "Gerontopsychiatrie" auf Roll-ups.

Ab Herbst 2025 kann sie kostenlos bei der GeFa entliehen werden.

Werfen Sie mit dieser Ausstellung einen Blick hinter die Fassade und fragen Sie gerne Ihren gewünschten Verleihzeitraum an. 

Informationen und Kontakt:
GeFa Mittelfranken
☎ 0981/4664-20206
gefa@bezirk-mittelfranken.de
🌐www.bezirk-mittelfranken.de/gefa
September
11.09.2025 - Heilsbronn
Informationsveranstaltung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson
Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken

11.09.2025 - Schwarzenbruck
Angehörigenschulung EduKation Demenz ® RDA
gGmbH - Altenhilfeverbund -
Fachstelle für pflegende Angehörige

16.09.2025 - online
Train The Trainer Basiskurs zur Durchführung der Angehörigenschulung "EduKation demenz ® Angehörige/Leben zuhause"
Netzwerk EduKation Demenz®

17.09.2025 - online
Die Pflegeversicherung einfach erklärt - Grundsätzliches und Schwerpunkt Demenz in der Beratung
Angehörigen- und Demenzberatung e.V.

17.09.2025 - online
Demenz verstehen -
Wissenswertes über Menschen mit Demenz

VdK Bayern

19.09.2025 - Uttenreuth
Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in ER und ERH & Diagnose Demenz - was können wir tun?
Arbeitsgemeinschaft "Leben mit Demenz in
Stadt und Land"

19.09.2025 - online
Online-Angehörigenschulung "Hilfe beim Helfen"
Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz 

20.09.2025 - Erlangen
Demenz - was muss ich wissen, was kann ich tun?
Landratsamt Erlangen-Höchstadt

21.09.2025 - Dinkelsbühl
Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag
Evang.-luth. Kirchengemeinde Dinkelsbühl

22.09.2025 - online
Liebe in der Box - Intimität mit Menschen mit Demenz
Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

22.09.2025 - online
Demenz Partner Schulung
Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

24.09.2025 - online
Demenzerkrankungen verstehen und vorbeugen
Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

24.09.2025 - online
Betreuungsrecht in der Praxis
Landesverband Bayern der Angehörigen
psychisch erkrankter Menschen e.V.

25.09.2025 - online
Ernährung und Zahnhygiene bei Menschen mit Demenz Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

26.09.2025 - online
MD im Dialog: Einschränkungen und Pflegebegutachtung bei Demenz
Medizinischer Dienst in Zusammenarbeit mit
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

29.09.2025 - online
Demenz-Stunde
Evangelisches Bildungswerk München e. V. und Münchner Bildungswerk e. V.
 
Oktober
01.10.2025 - Rothenburg o. d. T.
Vortrag Einsamkeit im Alter
Alzheimerinitiative Rothenburg o. d. T. 

07.10.2025 - Herzogenaurach
Versorgungsmöglichkeiten im Landkreis ERH
Landratsamt ERH und Stadt Erlangen

09.10.2025 - Nürnberg
Benefizkonzert der Angehörigen- und
Demenzberatung e. V. 
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

10.10.2025 - Berlin und online
20. Fachtagung Palliative Geriatrie "Leben können. Sterben dürfen."
Unionhilfswerk - Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie

13.10.2025 - online
Train The Trainer Basiskurs zur Durchführung der Angehörigenschulung "EduKation demenz ® Angehörige/Leben zuhause"
Netzwerk EduKation Demenz®

15.10.2025 - online
Demenz-Stunde
Evangelisches Bildungswerk München e. V. und Münchner Bildungswerk e. V.

16.10.2025 - Würzburg und online
Fachtag "Zwischen Fürsorge und Überforderung - Gewalt in der häuslichen Pflege professionell begegnen"
Fachstelle für Demenz und Pflege Unterfranken

17.10.2025 - online
Sterben, Tod und Trauer
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

18.10.2025 - online
Biografiearbeit und Erinnerungspflege mit
Menschen mit Demenz
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

20.10.2025 - online
Theorie und Praxis psychosozialer Beratung von Menschen mit beginnender Demenz
Netzwerk EduKation Demenz®

21.10.2025 - Bad Windsheim und online
Fachtag "Leben gestalten mit Demenz"
Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken

22.10.2025 - online
Warum lachst Du, wenn ich weine - Begleitung von Menschen mit FTD und ihren Angehörigen
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

22.10.2025 - online
Gesund bleiben als Angehöriger: Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten
Landesverband Bayern der Angehörigen
psychisch erkrankter Menschen e.V.

23.10.2025 - online
Antrag auf Anerkennung - Antragsstellung
Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e. V. in Koop. mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
 
November
05.11.2025 - Erlangen
Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in ER und ERH & Diagnose Demenz - was können wir tun?
Arbeitsgemeinschaft "Leben mit Demenz in
Stadt und Land"

05.11.2025 - Rothenburg
Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken
Alzheimerinitiative Rothenburg o. d. T.

11.11.2025 - online
Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern und
Bayerisches Landesamt für Pflege

11.11.2025 - online
Trauma, Alter und Demenz in der Beratung von Angehörigen
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

12.11. - 17.12.2025 - online
Basis-Kurs Frontotemporale Demenz
wohlBEDACHT e. V. 

13.11.2025 - online
"Wenn die Liebe sich verändert... - der Einfluss von Demenz auf Partnerschaften"
Angehörigen- und Demenzberatung e. V. Nürnberg

15.11.2025 - München und online
1. Fachsymposium der Deutschen Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration (FTD)
Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration
 
Veröffentlichen einer Veranstaltung
oder eines Artikels:
Planen auch Sie eine Veranstaltung im Bereich Demenz und / oder Pflege oder haben Sie einen interessanten Beitrag zu diesen Themen aus der Region?

Bitte zögern Sie nicht, uns per E-Mail zu kontaktieren, gerne veröffentlichen wir Ihre Fachveranstaltung oder Ihre Beiträge in unserem Newsletter und auf dem Online Wegweiser Gerontopsychiatrie Mittelfranken

Zudem können Sie Ihre Veranstaltungen auch auf unserer Homepage zur Veröffentlichung eintragen.

Anmerkung: Die Redaktion prüft eingehende Beiträge und behält sich die Veröffentlichung vor. 
Fast vergessene Worte - Auflösung

Beim Begriff "Robbern" handelt es sich um die fränkische Bezeichnung für Schubkarre.

Kennen auch Sie fast vergessene Worte in Mundart? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Vorschlägen. 

Träger: Bezirk Mittelfranken

Diese Fachstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassen in Bayern und der Privaten Pflegepflichtversicherung gefördert. 
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 

Bildquellen: Sofern nicht anders vermerkt, beziehen wir unsere verwendeten Bilder von kostenlosen Stockfoto-Archiven wie Pixabay, Pexels oder unsplash. 

Sonstige Bildquellen:
- Bayerische Demenzwoche: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
- Plakat Welt-Alzheimertag: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz 
- Plakat Benefizkonzert: Angehörigen- und Demenzberatung e. V.